Foto: GWK   

Münster-Wolbeck | Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus

Die Wolbecker Kirche trägt seit ihrem Bestehen den Namen des heiligen Nikolaus. Als sie im 13. Jh. gebaut wurde, gehörte Niko­laus, bereits zu den beliebtesten Heiligen. Der gotische Ursprungs­bau wurde um 1300 nach dem Vorbild der Mino­ritenkirche in Münster errichtet. Der untere Teil des Turmes ist romanisch und geht auf das 13. Jh. zurück; der Aufbau aus dem 17. Jh. Barock. Der Kapellenbau im Osten der Kirche, in dem sich die Gruft der Grafen von Merveldt befindet, wurde im 18. Jh. er­richtet. Dem Äußeren der Kirche entspricht die Weite und Ruhe des vierjochigen Inneren, einer westfälischen Hallenkirche, die in drei Schiffen und dem einjochigen Chor die lichte Raumwirkung der gotischen Baukunst hat. Ins Auge springt der kunsthistorisch wert­volle, für Westfalen ungewöhnlich   schwungvolle, barocke Hochaltar aus Sandstein, der vermutlich nach einem Entwurf von Johann Conrad Schlaun (1694-1773) gearbeitet wurde. Ebenfalls augenfällig die Epitaphien aus der Renaissance: Es sind die Grabsteine Dirk von Merveldts, der den Drostenhof erbaut hat, und seiner Ehefrau Drüke von Nagel-Königsbrück.Dirk von Merveldt ist in voller Rüstung mit einer Kette zu sehen. Es ist die Kette des Königs der Wieder­täufer in Münster, Jan van Leydens. Sie wurde dem Drosten nach dem Sieg der bischöflichen Truppen über die Täuferfestung Münster, die von Wolbeck aus eingenommen worden war, für seine Verdienste im Kampf gegen die Täufer vom Bischof geschenkt. Die Wiedertäufer wurden am 6. Januar 1536 in Wolbeck ver­urteilt.

 

Anfahrt

 


       Presse  |  GWK  |  Impressum
zurück »
Kath. Pfarrkirche
St. Nikolaus
Herrenstraße 15
48167 Münster
 
 De kerk van Wolbeck draagt altijd al de naam Sint-Nicolaas. Zoals in het 13 eeuw werd gebouwd, was Nicolaas, wiens naam betekent "overwinning van het volk van God", al een van de meest populaire heiligen. Het oorspronkelijke gebouw werd in 1300 in gotische stijl naar het model van de Grey Friars in Munster gebouwd. Het onderste deel van de toren is romaans, en dateert uit de 13e eeuw; de bovenbouw is 17e eeuws barok. De kapel in het oosten van de kerk, die het graf van de graven van Merveldt huisvest, werd in de 18e eeuw gebouwd. De buitenkant van de kerk komt overeen met de rust en ruimte van het interieur met de vier traveeën. De kerk is een Westfaalse kerkzaal, die in drie beuken en het koor de ruimtelijke effecten van de gotische architectuur laat zien. In het oog springt het in Westfalen ongewoonlijk vrolijke en barokke hoofdaltaar van zandsteen, die waarschijnlijk gebouwd is naar een ontwerp van Johann Conrad Schlaun (1694-1773). Ook opvallend de grafschriften uit de Renais­sance: het zijn de grafstenen van Dirk von Merveldt, die de Drostenhof gebouwd heeft, en van zijn vrouw Drüke von Nagel-Königsbrück. Dirk von Merveldt is te zien in volle wapenrusting met een ketting. Het is de ketting van de koning van de wederdopers in Münster, Jan van Leyden. Deze had Dirk von Merfeldt na de overwinning van de troepen van de bisschop voor zijn bijdrage in de strijd tegen de wederdopers ge­kregen. Münster, toen de vesting van de wederdopers, werd vanuit Wolbeck inge­nomen. De wederdopers werden 6 Januari 1536 ook in Wolbeck veroordeeld.