Sendenhorst | Haus Siekmann

Bevor die Stadt Sendenhorst Haus Siekmann erwarb, besaß der Hotelier Josef Siekmann die ehe­malige Hofstelle Schöcking­hoff, deren Geschichte bis ins 14. Jh., auf die Schockes, zurückgeht. Die Schockes gehörten zu den ersten Adelsfamilien, die Bürger der Stadt Sendenhorst wurden. Doch es hielt sie nicht lange in der Stadt, so war das Anwesen bereits 1331 an Domgeistliche verkauft. Später übernahm das Stift Freckenhorst eine Hälfte des Hofes, für die andere wurde eine Kornrente an den Dom zu Münster   gezahlt. Im ausgehenden Mittel­alter wütete die Pest und der "Schwarze Tod" dezimierte auch die Sendenhorster Bevölkerung. Man verlagerte die Stadtmauer, der Schöckinghoff lag nun inner­halb der Umwallung. Im Dreißig­jährigen Krieg wurde der Hof wüst, ein Teil der Ländereien als Gärten genutzt, ab dem 18. Jh. wird er wieder von einem Bauern bewirtschaftet. Heute ist Haus Siekmann das Zentrum für soziale und kulturelle Bildung und Kom­munikation der Stadt Senden­horst.

 

Anfahrt

 


       Presse  |  GWK  |  Impressum
zurück »
Haus Siekmann
Weststraße 18
48324 Sendenhorst
 
 Voordat de gemeente Sendenhorst Haus Siekmann kocht, was hotelier Joseph Siekmann eigenaar van de voormalige boerderij Schöckinghoff, wiens ge­schiedenis tot de familie Schokes in de 14e eeuw teruggaat. De Schockes behoorden tot de eerste adellijke families die burgers van de stad Sendenhorst werden. Maar ze bleven niet lang in de stad, zodat het gebouw in 1331 aan dom­geestelijken werd verkocht. Later nam klooster Freckenhorst de helft van de boerderij over, voor de rest werd een graanbelasting aan de dom te Münster betaald. In de late middeleeuwen ging de pest en de "Zwarte Dood" tekeer en decimeerde de bevolking van Sendenhorst. Men verschoof de stadsmuur, de Schöckinghoff boerderij bevond zich nu binnen de stadsmuren. In de Dertig­jarige Oorlog werd de boerderij verwoest, een deel van het land werd als tuin gebruikt, vanaf de 18e eeuw werd hij weer door een boer beheerd. Tegenwoor­dig is Haus Siekmann het cen­trum voor sociale en culturele vorming en communicatie van de Sendenhorst.