Foto: Johannes Kalsow   

Tecklenburg | Evangelische Stadtkirche

Malerisch liegt Tecklenburg auf dem Höhenzug des Teutoburger Waldes, inmitten naturbelassener Wälder und Auen. Die mittelalter­lichen Fachwerkhäuser des Ortskerns überragt der markante Turm der Evangelischen Stadt­kirche. Sie wurde 1562-66 errichtet, nachdem Graf Konrad von Tecklenburg die Reformation eingeführt hatte. Der Graf war 1521 Mitglied der Delegation des Landgrafen Philipp von Hessen auf dem Reichstag zu Worms, auf dem Martin Luther seine reforma­torischen Überzeugungen vor Kaiser und Reich verteidigt hatte. Die Kirche wurde zunächst ohne Turm gebaut, zuerst war der Chor mit seinem Kreuzgewölbe, danach das Kirchenschiff entstanden, das   mit "seinem breiten Saalbau dem Bedürfnis der Reformation entspricht, die Predigt in den Mittelpunkt des Gottesdienstes zu stellen" (A. Ost). Erst 1720 wurde der heutige Turm mit einer offenen Aussichtslaterne, die einen weiten Ausblick ins Tecklen­burger Land gewährt, fertig­gestellt. 20 Jahre später zog man das wunderschöne Holztonnen­gewölbe ein, das eine Eichen­säule in der Mitte des Raumes stützt. Dem Andenken des Grafen Konrad und seiner Frau Mechthil­dis sind zwei Epitaphe in der Kirche gewidmet. Die Kirchen­ausstattung wurde mehrfach verändert, die heutige Einrich­tung ist Ergebnis der Restau­rierung in den 1970er Jahren

 

Anfahrt


      
Die Stadtkirche befindet sich am Kirchpfad 1. Dort gibt es keine Parkmöglichkeit. Bitte benutzen Sie die öffentlichen Parkplätze, zum Beispiel den Chalonnesplatz (siehe Karte).


       Presse  |  GWK  |  Impressum
zurück »
Evangelische Stadtkirche
Kirchpfad 1
49525 Tecklenburg
 
Tecklenburg ligt pittoresk aan de rand van het Teuto­burger Woud, in het midden van mooie bossen en weilanden. De middeleeuwse vakwerkhuizen van het dorp worden gedomi­neerd door de karakteristieke toren van de protestantse kerk. Deze werd gebouwd in 1562 - 1566, nadat Graaf Konrad von Tecklenburg de Reformatie had geïntroduceerd. De graaf was in 1521 lid van de delegatie van landgraaf Filips van Hessen op de Rijksdag te Worms, waar Martin Luther zijn reformator­ische ideeën moest verdedigen tegenover het rijk en de keizer. De eerste kerk werd gebouwd zonder toren. Eerst is het koor met zijn kruisgewelf ontstaan en daarna het schip van de kerk, dat " met zijn ruime hal aan de behoeftes van de reformatie voldoet, namelijk de preek in het centrum van de eredienst te plaatsen" (A. Oost). Pas in 1720 is de huidige toren met zijn open uitkijk gebouwd, die een weids uitzicht geeft over het Tecklenburger land. 20 jaar later werd het prachtige houten tongewelf erin gezet, dat door een eiken pijler in het midden van de ruimte ondersteund wordt. Ter nagedachtenis van graaf Konrad en zijn vrouw Mechthildis zijn er twee grafschriften in de kerk. Het interieur werd verschillende malen veranderd, de huidige inrichting is het resultaat van de ombouw in de jaren ‘70.