Das
ehemalige Kreuzherrenkloster liegt im Erholungsgebiet Bentlage,
nahe dem NaturZoo und der Saline Gottesgabe sowie dem Geburtshaus Josef
Wincklers, der den "Tollen Bomberg" geschrieben hat.
Kloster Bentlage ist das am besten erhaltene gotische Konventsgebäude
unter den ländlichen Klöstern in Westfalen. Zeitgemäß
instand gesetzt – man hat die historischen Spuren erhalten
–, lässt es über 500 Jahre Geschichte lebendig werden.
Barocke und klassizistische Architekturelemente bezeugen die Bautätigkeit
der Mönche und einer belgischen Adelsfamilie, die das Kloster nach
dessen Säkularisation ab 1803 als Schloss nutzte. Seit 1978
ist die Anlage |
|
im
Besitz der Stadt Rheine. Sie beherbergt heute ein renommiertes
Kulturzentrum mit dem Druckgrafikzentrum Westfalen, mit einem Museum,
das Kunstwerke und Dokumente aus dem ehemaligen Kloster und Schloss
zeigt, darunter zwei europaweit einzigartige "Reliquiengärten",
und mit der "Westfälischen Galerie", einer Dependance
des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte in Münster,
die den Beitrag Westfalens zur Malerei der klassischen Moderne mit sehenswerten
Gemälden dokumentiert. Außerdem finden in Bentlage Ausstellungen
zeitgenössischer Kunst, Konzerte, Lesungen, auch für
die ganze Familie, statt. |