Foto: GWK   

Warendorf | Kloster Warendorf

Durch Reformation und Wieder­täufer war Warendorf vom katho­lischen Glauben abgekommen. Deshalb sah sich der münstersche Fürstbischof Ferdinand von Bayern 1628 genötigt, Franziska­ner in der Stadt anzusiedeln, um die Gemeinde in den 'Schoß der Kirche' zurückzuholen. Die Brüder wurden anfänglich, so die Chro­nik, "von den Kindern öffentlich verspottet, vom Pöbel mit Kot und Steinen angegriffen, und selbst der Magistrat war von der Ent­scheidung des Landesherrn nicht erbaut". Doch durch ihre seel­sorgerische Tätigkeit wie auch die Pflege von Pestkranken gelang es den Franziskanern, das Vertrauen der Warendorfer zu gewinnen. Bald schon war es möglich und nötig, eine Kirche zu bauen. Sie wurde 1673 geweiht und steht noch heute, erweitert um die Klostergebäude und spätere Anbauten. Die Franziskanerkirche hat Saalcharakter, aus der mittel-   alterlichen Bettelordenarchitektur ist der lange, eingezogene Chor mit Steinkreuzrippengewölbe und der dreiteilige Chorabschluss über­nommen. Die heutige Innen­einrichtung stammt allerdings aus dem letzten Drittel des 18. Jhs. Die Altäre sind spätbarock mit klassizistischen Zügen, wobei die Figuren, mit Ausnahme des älteren Kreuzes des Hochaltars, erst um 1900 geschaffen wurden. Der Hochaltar ist dem hl. Franzis­kus geweiht, die beiden Seiten­altäre der Gottesmutter Maria bzw. den heiligen Antonius von Padua und Petrus von Alcantara. Heute ist das Kloster geschlos­sen, das Ensemble wird, unter Berücksichtigung denkmal­pflegerischer Auflagen, einer neuen Nutzung zugeführt. Ein Mehr-Generationen-Wohnprojekt entsteht auf dem Gelände, und das Westpreußische Landes­museum wird in die alten Klostermauern einziehen.

 

Anfahrt

 


       Presse  |  GWK  |  Impressum
zurück »
Kloster Warendorf
Klosterstr. 30
48231 Warendorf
 
 Door de reformatie en de wederdopers was Warendorf van het katholieke geloof geraakt. Daarom zag de Münsterse prins-bisschop Ferdinand van Beieren zich in 1628 gedwongen om Franciscanen in de stad te vestigen om de stad in de 'schoot van de kerk' terug te brengen. De broeders werden in eerste instantie, zo de geschie­denisboeken, "in het openbaar bespot door de kinderen, aangevallen door de menigte met modder en stenen, en zelfs de magistraat was niet gecharmeerd door de beslissing van de vorst." Maar door hun pastorale activiteiten en de verzorging van slachtoffers van de pest slaagden de Franciscan­enerin, het vertrouwen van Warendorf te winnen. Al snel was het mogelijk en ook nodig om een kerk te bouwen. Deze werd ingewijd in 1673 en zij staat er nog steeds, waarbij later nog kloostergebouwen en andere bijgebouwen kwamen. De Franciscaanse kerk heeft het karakter van een zaal; van de middeleeuwse gotische bedel­monnikarchitectuur is het lange koor met stenen spitsbogen en de driedelige koorafsluiting overgenomen. Het huidige interieur is echter uit de late 18e eeuw. De laat-barokke altaren hebben klassieke kenmerken, waarbij de figuren, met uitzondering van het oudere kruis van het hoogaltaar, pas omstreeks 1900 werden geschapen. Het hoogaltaar is aan de heilige Francis gewijd, de twee zijaltaren aan de Maagd Maria en St. Antonius van Padua en St. Peter van Alcantara. Vandaag de dag is het klooster gesloten. Het geheel krijgt, rekening houdend met de monumentenzorg, een nieuwe bestemming. Een multi-generatie woonproject ontstaat op het terrein, en het West- Pruisische Landmuseum zal worden gevestigd in de oude kloostermuren.