Die
Bläser-Professoren der Hochschule Detmold, sie alle Preisträger
internationaler Wettbewerbe und vormals Solobläser namhafter
Sinfonieorchester, und ihre Meisterstudenten sind die GRAN PARTITA DETMOLD.
Der Name des Ensembles, das europaweit gastiert, ist Programm.
Er geht auf das berühmteste und gehaltvollste Werk für Bläser,
die sog. "Gran Partita" von Mozart zurück, ein Ausnahmestück
unter den "Harmoniemusiken", die im 18./19. Jh. normalerweise
Opernpotpourris waren, für mobile Bläserensembles arrangiert.
Mozart bietet mehr – nicht allein Unterhaltung vom Feinsten, sondern,
wie immer, dazu: Spannung, Farben, Kontraste, einen "musikalischen
Weltspiegel, der Symphonisches und Kammermusikalisches, Volkstümliches
und |
|
Kunstvolles,Theatralisches
und Intimes verdichtet" (Bayerischer Rundfunk). So bewundert
Mozarts Widersacher Salieri das Adagio von KV 361 im Film "Amadeus":
"Die Partitur sah nach nichts aus. Der Anfang, so simpel, fast
lächerlich. Nur ein Pulsieren, Fagotte, Bassetthörner –
wie eine rostige Quetschkommode. Doch da, plötzlich, hoch darüber,
eine einsame Oboe, ein einzelner Ton, unerschütterlich über
allem, bis eine Klarinette ihn aufnimmt, in einer Phrase von solch himmlischer
Süße! Das war keine Komposition eines Zirkusaffen! So eine
Musik hatte ich noch nie vernommen. Voll tiefster Sehnsucht; einer
so unstillbaren Sehnsucht, dass ich erbebte und es mir schien, als hörte
ich die Stimme Gottes." |
Gran Partita Detmold
József Kiss, Ayumi Mita | Oboe
Thomas Lindhorst, Yoshias Weber | Klarinette
Aloisia Hurt, Lukas Gressmeyer | Bassetthorn
Tobias Pelkner, Mari Tokumaru | Fagott
Norbert Stertz, Anton Koch | Horn
Clemens Gottschling, Mercé Bosch Sanfélix, Rayna Valeva
| Kontrabass
In Kooperation mit der Stichting Culturele Raad Oldenzaal.
www.oldenzaalklassiek.nl
www.plechelmusbasiliek.nl
|